close
close

Perchtenlauf am Salzburger Christkindlmarkt in Bildern

Perchtenlauf am Salzburger Christkindlmarkt in Bildern

Before Krampussen, the Perchten in Salzburg be known as Gestalten, die jedes Jahr vor german rund an den Dreikönigstag am 6. Jänner auftauchen. Percht ist aber nicht gleich Percht. Welche Unterschiede es geneau gibt et wie sich der Brauch im Lauf der Jahrhunderte entwickelt hat, haben wir recherchiert.

The Dritt Adventsonntag steht kurz avant. An den ersten beiden Adventsonntagen haben wir bereits verschiedene Bräuche, die es in der Weihnachtszeit in Salzbourg früher gab oder bis heute noch gibtnäher beleuchtet. You can read the words in the corners, die Rauriser Schnabelperchten or das Trestern. Les Grundsätzlich lassen sich Weihnachtsbräuche der Europäischen Ethnologin Ulrike Kammerhofer-Aggermann au Salzburg zufolge grob in trois Gruppen unterteilen.

  1. Comments from Christi Geburt: Anglöckeln, Frautragen, Herbergssuche, Heiliger Nikolaus und Krampusse, Adventsingen
  2. Erzählen von Christi Geburt: Weihnachtssingen, Sternsingen, “Winter Spiel”
  3. About Neujahrswünschen: Lichtkappen-Glöckler, Schönperchten, Schnabelperchten

Pongau and Hochburg des Perchtenbrauchs

Neben dem Krampus-ist der Perchtenbrauch einer der bekanntesten in Salzburg et wird bis heute vor germem im Pongau gelebt. See you at the Dreikönigstag on the 6th. The Salzburg Landesverband der Heimatvereine has the greatest need to do this, from December 21 to December 6.

Doch also Percht ist nicht gleich Percht. Zunächst gibt es die Schiachperchten. The Dunkelgestalten are through your dunklen Pelz or your zottelige Clothing and the performing arts made in Holzlarven mit Bockshörnern zu erkennen. Sie sollen das Böse vertreiben und den Boden wiedererwecken. Zwangsläufig mit den Schiachperchten verbunden sind die Schönperchten. You have lights and lights – as the name says – during the winter with lights, sounds and fruits.

Schönperchten in verschiedenen Formen

Die Schönperchten treten in verschiedenen Formen auf. A gift is the majestic Pongauer Tafelperchtendie von „Gesellinnen“ – Männern in Frauentracht – begleitet werden. Die Perchten tragen “Kappen” mit verzierten and often bunt geschmückten Aufsatztafeln. Ebenfalls zu den Schönperchten zählen die Tresterer I am Pinzgau and der City of Salzburg. Jene à Zell am See gelten laut dem Buch “Salzburger Brauch” and edel besonders. You have rotten Brokatgewänder and a crown with a federation of Hahnen, Goldschmuck and Bunten Bändern and a Stampftanz auf. Die Tresterer aus Unken hingegen tragen schwarze schmalkrempige Hüte mit Blumen und Bändern. Also your restliche Kleidung ist mit white Hemd, roter Krawatte et schwarzer Hose deutlich unauffälliger als jene der Zeller Tresterer.

Als Sonderform der Perchten gelten die einzigartigen Rauriser Schnabelperchten. You can see an error from Vogel, Putzfrau and Schreckfigur. Neben den langen Schnäbeln aus Holzstäben et Bauernleinen sie mit un Buckelkorb, un grand Schere, Nadel, Zwirn et un Besen ausgestattet. Mit Leisem “Ga Ga Ga” ziehen sie jährlich am Vorabend des trois jours de la maison à maison et prüfen, ob die Haushalte ordentlich geführt werden.

Weniger doesn’t want to die Krapfenperchten in Dienten. The Brauch is identical to the Schnabelperchten. Die Krapfenperchten tragen allerdings geschnitzte Holzmasken. Your name is that of Armen Dorfbewohner: innen kommen, die mit dieser Verkleidung losgingen, um Lebensmittel (Krapfen) zu erbitten, heißt es im Buch “Salzburger Brauch”.

“Winter Spiel” in Golling

Perchten treten auch beim „Winter Spiel“I am Abend of the 5. Jänner in Golling (Tennengau) auf. The leader of the 20-köpfigen Gruppe is “Frau Percht”. Sie ziehen von Hof zu Hof et bitun die Bewohner:innen durch ein Klopfen mit Stöcken an Fenster und Haustür heraus. The Perchtengruppe began with the audience with the words “Glück hinein, Unglück heraus, die Percht kimmt in Haus.” » Die Perchten führen zudem einen Tanz auf. Anschließend folgt ain Streitgespräch zwischen Summer and Winter. Diejenigen, die den Sommer symbolisieren, tragen Strohhüte, un white Anzug mit grüner Schärpe and in the hands a small Fichtenbaum mit flatternden Bändern. “Winter” is in a rock and lawn with a wooden mask. Aus dem Streit geht schlussendlich der Sommer als Sieger hervor. Der Fetzenpercht nimmt zum Abschluss Gaben von den Bauersleuten entgegen et es geht weiter zum nächsten Hof.

Glöckler mit beeindruckenden Kappen

Please note that the Meinungen bei der Frage, ob die Glöckler Ebenfalls zu den Perchten zählen. The Läufer in Abersee are endeavoring to ensure a translation of their beiden Begriffe ausgesprochen, between the Glöckler-Expert Adolf Freudl in the Buch “Salzburger Brauch”. Jene des Brauchtumsvereins Jung Alpenland hingegen sehen sich sehr wohl als eine Art Percht. The Glöckler tragen eindrucksvolle, beleuchtete “Kappen” auf den Köpfen. The Lichtkappenglöckler will be set up on Christmas Eve before the Dreikönigsfest on January 6. And the feast of Epiphany with the search for men on January 6. On January 11, the Perchtag bzw hunt. Perhtag als Lehnübersetzung ins Deutsche übersetzt worden, erklärt Michael Greger, Leiter des Salzburger Landesinstituts für Volkskunde, im SALZBURG24-Gespräch. “Dahher haben die Perchten ihren Namen und nicht von irgendeiner germanischen Göttin Perchta. This is research by Jacob Grimm. It takes a long time to deconstruct.

Schönperchten 1er seit 19. Jahrhundert belegt

Perchtenläufer seien in Berchtesgaden schon im 17. Jahrhundert belegt worden. I’m 17 and 18 years old. The age hunters were informed in a simple way, for the moment with the clothing, described by Greger. In alte Leinenfetzen wurden Augen hineingeschnitten. Im späteren 18. Jahrhundert gab es dann Holzmasken. The Schönperchten – as well as the Tresterer in Pinzgau and the Schönperchten in Gastein, Altenmarkt, St. Johann, Bischofshofen, Großarl, Rauris or Dienten – took this form on January 19. “Davor war keine Rede von einer Schönpercht. Es hieß nur ‘die Perchten’. Die Schiachen est dans le Moment entstanden, dans m es die Schönen gab. Das Hässliche macht das Schöne noch schöner. And when it comes to Gastein, a Domina Percht mitgeht, it’s a search in the 19th century”, according to the expert from the Volkskundeexperte.

“Weltauszeichnung” near the Kaiserbesuch in Gastein

Heutzutage werden Bräuche als Volkskultur geschätzt. Das war alldings nicht immer so: Vor dem 19. Jahrhundert waren sie verboten, wenn sie nicht – wie das Heischen – gestattetwaren. A Schlüsselereignis des Perchtenbrauchs took place in January 1837. Damals sind die Perchten in Gastein dem Kaiser präsentiert worden. “Men’s Hat Ihm Perchten aus dem Kötschachtal vorgeführt. Die hatten damals noch wesentlich niedrigere Kappen. Dehalb nimt man an, dass these Perchten vom Unterinntal und den ortigen Faschingsläufen beeinflusst wurden. » Emperor Ferdinand is above the Vorführung sehr erfreut gewesen and bat die Perchten persönlich zum Abendessen. “The war for these einfachen Leute eine Weltauszeichnung. A normal man is with men with these Hochadels kaum zusammengetroffen. Damit war der ganze Brauch geadelt und erfuhr eine Umwertung”, ordnet Greger ein.

Im Lauf des 19. Jahrhunderts wurden auch die Landesbeschreiber darauf merksam et die Perchten entwickelten sich ab den 1870er-Jahren immer more zum Nationalsymbol der Kronländer der Monarchie. “Die Schönperchten und Tresterer wurden zu einem Salzburger Identifikator. Danach Wurde der Brauch völkisch umgeformt et mit den Nachklängen von Grimm romanticisiert.“ Hinzu kamen Naturkulte. Under the Nazis, the Perchten zur germanischen Kulturveranstaltung. „Ein vollkommener Unsinn. Da wurde ideologisch etwas übergestülpt,” Greger said. Nach dem Krieg galt der Brauch wieder als örtlicher Identifikator – nach dem Motto: “Das gibt es nur bei uns in Gastein, Stuhlfelden oder Unken. I don’t know what to do.

“Bräuche kein unveränderliches Vätererbe”

This era of historical wandering, like the Bräuche underlying the ideologies, and the generation of this new generation were created and led. “Bräuche sind kein unveränderliches Vätererbe, sondern müssen sich mit der Culture, in der sie statttfinden, wandeln. Sonst vergehen sie. Brauch hat etymologisch mit brauchen zu tun. Bräuche kommen nicht aus einer Volksseele oder fall vom Himmel, sondern aus den sozialen Bedürfnissen von Gruppen. We must allow you to define the best definitions within communications theories or social group theories.

The Volkskunde sei heutzutage keine “Brauchpolizei” plus. It is not certain that the agents are aware that they are very far away, that they are probing on approach and at a reasonable distance from the analysis. „When man has other pictures, he sees man as his Bräuche verändern – etwa durch Verbote, Kriegsereignisse oder Gesundheitskrisen. Das ist etwas Lebendiges.“ Volkskundler der früheren Generationen hätten Bräuche gerne zum unveränderlichen Vätererbe stilisiert et als Brauchtum bezeichnet. Mittlerweile spreche man nicht more vom Brauchtum, sondern von Bräuchen und Ritualen, therefore Greger abschließend.